Papierrestaurierung

Unter der Leitung von Tanja Wimmer fand vom 11. – 14. März 2020 der Kurs „Grundlagen der Papierrestaurierung“ statt. Es wurden Themen wie die Trocken- und Nassreinigung und das Abnehmen von feuchtigkeitslöslichen Verklebungen ebenso besprochen und praktisch ausgeführt, wie die verschiedenen Techniken zum Stabilisieren von Rissen, Ergänzen von Fehlstellen und das Trocknen und Glätten von Papieren. Anhand von mitgebrachten Objekten wurden die erlangten Kenntnisse geübt und vertieft.

Überbetriebliche Unterweisung BU3/13

Vom 17. – 21. Februar 2020 fand die ÜBA BU3/13 zum Thema: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Wahlqualifikationen statt. In dieser Woche wurde ein Halbpergamentband, eine Objektrahmung, 10 Dekortechniken auf Lederplaketten und einiges an Buntpapieren gefertigt.

Das französiche Kapital

am 7.+8. Februar 2020 fand unter der Leitung von Barbara Füßle der Kurs „Das französiche Kapital“ statt. Zugleich Abschluss des Buchrückens an Kopf- und Fußschnitt, ist das Kapital ein wichtiges gestalterisches Element am Buch. Das französische Kapital wird vor allem gewickelt und weniger gestochen und fordert damit besondere Fingerfertigkeit und Übung. Im Kurs wurde das französische Kapital mit einem und mit zwei „bâtonnets“ eingeübt.

ÜBA – Einzel- und Sonderfertigung

Vom 21.10. – 25.10.2019 fand unter der Leitung von Dagmar Koch die Überbetriebliche Unterweisung BU2/13 statt. Das übergeordnete Thema dieser ÜBA war die Einzel- und Sonderfertigung. In dieser Woche sind u.a. ein Halblederband mit Handumstochenem Kapital und Kopffarbschnitt, ein Kasten mit Hals, angehängtem Deckel und Einsatz und eine Fächermappe entstanden.

Papieranfaserung

Am 1. und 2. Oktober 2019 fand unter der Leitung von Frank Siegle der Kurs Papieranfaserung statt. Trotz aller berechtigten Tendenzen zur Anwendung von minimalinvasiven bzw. rein konservatorischen Techniken in der Restaurierung, ist die Anfasertechnik nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unter den erprobten Restaurierungsverfahren. Im Kurs wurde dieses Verfahren vorgestellt und verschiedene Arbeitstechniken erprobt. Unter anderem wurden im Kurs: Theoretische Grundlagen (Verfahren, Anwendung und Grenzen); Einfärben von Zellstoff; Manuelle Anfasertechniken; Anfasern mit der Maschine (System Laursen) und Nachleimung gezeigt und geübt.

Einbandgestaltung mit Edgard Claes

Anfang Juli war Bruder Edgard Claes wieder bei uns in Stuttgart. Dieses Mal ging es in den fünf Tagen um das Thema Einbandgestaltung. Bevor es zur Praxis überging, durften wir zu Beginn eigene Werke von Edgard bewundern. In kleinen Übungen hat uns Edgard dann die Einbandgestaltung etwas näher gebracht. Mittels Linien und Kreisen haben wir uns vorangetastet. Wie wirken Formen und Proportionen zueinander? Wo setzte ich den Fokus hin? Hängt alles zu stark nach oben oder unten? Ist der Platz sinnvoll genutzt?
Im praktischen Teil haben wir uns für unsere mitgebrachten fertigen Buchblocks bzw. Decken eine Gestaltung überlegt und diese in die Praxis umgesetzt. Mittels Airbrush wurde später das Design auf die Pergament- oder Lederdecken aufgebracht.
Es war wieder eine schöne und bereichernde Woche mit Edgard. Vielen Dank dafür!

Text und Bilder Nicole Schäfer

Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Die vierte Kurswoche, des Vorbereitungskurses auf die Meisterprüfung im Buchbinder-Handwerk, hat bereits stattgefunden. Fazit der vierten Kurswoche: „Viel gesehen und viel gelernt. Oft sind es einfache Kniffe, Bemerkungen nebenbei und kleine Hinweise, die so wichtig sind, um ein gutes Ergebnis erzielen zu können.“

Papierrestaurierung

Vom 10. – 13. April 2019 fand der Kurs „Grundlagen der Papierrestaurierung“ statt. Es wurden Themen wie die Trocken- und Nassreinigung und das Abnehmen von feuchtigkeitslöslichen Verklebungen ebenso besprochen und praktisch ausgeführt, wie die verschiedenen Techniken zum Stabilisieren von Rissen, Ergänzen von Fehlstellen und das Trocknen und Glätten von Papieren. Anhand von mitgebrachten Objekten wurden die erlangten Kenntnisse geübt und vertieft.

Holzdeckelmusterband

Vom 15. – 19. Oktober 2018 fand unter der Leitung von Stefan Schubert der Kurs Holzdeckelmusterband mit 8 Teilnehmer statt. – Im nächsten Kurs von Herrn Schubert wird ein Beutelbuch – Musterband (ebenfalls mit Holzdeckel) gefertigt. Merken Sie sich den Termin schon vor: Der Kurs findet vom 14.-18. Oktober 2019 statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

 

 

Dekortechniken

Der Kurs Dekortechniken mit Ingela Dierick fand vom 11. – 13. Oktober 2018 statt und war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer gingen mit viel neuem Wissen und einem Stapel Plaketten nach Hause. Es wurden nicht nur diverse Muster-Plaketten fertigen , sondern auch der Horizont in Bezug auf die Verwendung alternativer und experimenteller Materialien wurde erweitern. Besonders interessant war der Gebrauch von Stempelfarbe (kleiner Aufwand – große Wirkung), sowie die Eierschalenauflage bzw. Intarsie.  Auch der Austausch untereinander, sowie der Ideentausch trug zum Gelingen bei.