Konservierende Buchreparatur RE/05/23
Leitung / Referent:
Stefan Schubert – Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
08. – 11. Mai 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Buchreparaturen bremsen das tägliche Geschehen in der Werkstatt oft aus. Als wiederkehrende Einzelstücke werden sie meist nicht kostendeckend bearbeitet, die Termine häufig verschoben. Für Werkstatt und Kunde eine unbefriedigende Situation. Auf der anderen Seite spielt die Buchreparatur in der heutigen Buchbinderei eine immer größere Rolle. Bei vielen Büchern lohnt eine Restaurierung nicht. Dennoch steht der Wunsch, die originale Substanz unter konservatorischen Gesichtspunkten weitestgehend zu erhalten. In diesem Kurs geht es neben den Techniken auch um die Organisation für ein rationelles Bearbeiten, damit Buchreparaturen in Zukunft gut in den Arbeitsalltag integriert werden können. Aus über zwanzigjähriger Werkstatterfahrung ist ein einfaches Konzept entstanden, welches sofort bestehende Abläufe erleichtert. Im Kurs werden Papier- und Gewebeeinbände des 19. und 20. Jahrhunderts besprochen und nach konservatorischen Grundsätzen mit alterungsbeständigen Materialien bearbeitet.
Welche Bücher für den Kurs benötigt werden, wird vor dem Kurs ausführlich mitgeteilt.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Siegelrestaurierung RE/06/23
Leitung / Referentin:
Kerstin Forstmeyer, Stuttgart
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
23. – 24. Juni 2023 / 2 Tage / 13 Std.
Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Im Kurs wird auf die Geschichte und die Bedeutung des Siegels an Urkunden, Akten und Briefen eingegangen. Es werden die Materialien, die verschiedenen Arten der Anbringung und die Schäden an Wachs und Lacksiegeln beschrieben und die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung wie Reinigung, Sicherung von Fragmenten, Ergänzung von Fehlstellen und die Aufbewahrungs- und Montagemöglichkeiten erklärt. Es wird an mitgebrachten Dummies gearbeitet. Wer kann bitte Originalsiegel mitbringen.
Teilnahmegebühr:
€ 290,- / 245,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Pergamentband = Franzband HB/01/23
Leitung / Referentin:
Ireen Kranz
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
03. – 07. Juli 2023 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll beleget
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Pergament auffrischen. Angelehnt an die Franzbandtechnik werden wir in diesen fünf Tagen einen Pergamentband direkt am Buchblock herstellen. Der Buchblock wird auf 90° abgepresst, die Deckel werden ansetzt und das Pergament an den Einschlägen und im Falz mit Glasscherben ausgeschabt. Während der Trocknung wird ein Titelschild gestaltet. Bitte mitbringen: einen Buchblock der Größe +/- DIN A5, Vorsatzpapiere und passendes Leder für das Titelschild und Lederkapital sowie Pergament.
Teilnahmegebühr:
€ 740,- / € 630,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Buntpapier – Kompaktkurs HB/02/23
Leitung / Referentin:
Rita Lass, Halle
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
18. – 23. September 2023 / 6 Tage / 45 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 2 Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Auszubildende, Buchbinder/Buchbinderinnen und weitere Interessierte
Kursinhalte:
6 Tage – 6 Techniken: Kleisterpapier – Reservetechnik – Schablonenwischpapier – Monotypiepapiere –Hochdruckpapiere – Mischtechniken. Durch spielerischen Umgang mit Farben und Formen vermittelt Rita Lass verschiedene Techniken der Buntpapierfertigung, die sich weiterentwickeln und variieren lassen. Der Kurs ist darauf angelegt unikale Grafiken und Papiere zu schaffen, bei deren künstlerische Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Der Bogen spannt sich von einfarbigen Flächen mit faszinierender Farbtiefe bis hin zur dynamischen Flächengestaltung oder geometrischen Mustern.
Teilnahmegebühr:
€ 795,- / € 675,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Buchschließen RE/07/23
Leitung / Referent:
Stefan Schubert, Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
25. – 28. September 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, warum Buchschließen nicht nur schmuckes Beiwerk sind, sondern in der Bestandserhaltung eine wichtige Rolle spielen. Im praktischen Teil wird nach historischem Vorbild ein Mustersatz Schließen gefertigt. Es werden die nötigen Schließenbänder hergestellt und der Mustersatz an einem Buchenholzbrett montiert. Um mögliche Bearbeitungen zu besprechen, können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / € 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________