________________________________________________________________________________________________________________________________
ONLINEKURS ZOOM-MEETING Verschmutztes Schriftgut – mehr als nur ein Schimmelthema! RE/01/23
Leitung / Referentinnen:
Kerstin Forstmeyer / Diplomrestauratorin – Stuttgart
Dr. Stefanie Scheerer / Diplomrestauratorin – Stuttgart
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
03. Februar 2023 – 3 Stunden
Fr 9.00 – 10.15 Uhr und 10.45 – 12.15 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Archivare/Archivarinnen, Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Verschmutztes Schriftgut – mehr als nur ein Schimmelthema!
Des Seminars möchte einen erweiterten Blick auf das Thema Schmutz an Schriftgut werfen. Wir wollen Schmutz genauer definieren und die Gefahren, Arbeitssicherheitsvorgaben und Maßnahmen im Umgang mit verunreinigtem Schriftgut erörtern. Folgende Punkte werden besprochen:
• Wo ist Schmutz mehr als nur Patina
• Gesundheitliche Probleme die durch Schmutz und Schimmel entstehen können
• Welche Maßnahmen und welche Ausstattungen sind sinnvoll
• Problemfall Havarie
• Wann ist ein externer Anbieter für die Einschätzung und Umsetzung von Maßnahmen zu empfehlen und was kann dieser leisten
• Welche gesetzlichen Regelungen zur Arbeitssicherheit und Orientierungshilfen für den Arbeitgeber gibt es
Teilnahmegebühr:
€ 75,- / € 60,- für Mitglieder
________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundlagen der Papierrestaurierung RE/02/23
Leitung / Referentin:
Tanja Wimmer – Maisach
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
08. – 11. März 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mi 9.00 – 17.00 Uhr, Do + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Im Kurs werden die klassischen Themen der Papierrestaurierung wie Stabilisieren von Rissen und beschädigten Blattkanten sowie Ergänzen von Fehlstellen besprochen und praktisch ausgeführt. Dabei wird der Zubereitung von Kleister eine besondere Beachtung geschenkt. Weitere Inhalte wie Trockenreinigung und Nassbehandlung, Glätten von Papieren und Abnehmen von feuchtigkeitslöslichen Verklebungen ergänzen den Unterrichtsrahmen. Anhand von mitgebrachten Objekten möglichst vielfältiger Art, sollen die erlangten Kenntnisse geübt und vertieft werden. Zudem werden spezielle Werkzeuge und Materialien benötigt, die ebenfalls zu besorgen sind. Diese Liste wird vor Kursbeginn verschickt.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Kalkulation in der Buchrestaurierung RE/03/23
Leitung / Referent:
Norbert Schempp, Korntal-Münchingen
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
16. – 17. März 2023 / 2 Tage / 13 Stunden
Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Die Erfassung von Kosten und das Erstellen von Kostenvoranschlägen hat in allen Bereichen der Wirtschaft und somit auch in der Buchrestaurierung eine große Bedeutung. In dem zweitägigen Kurs werden folgende Inhalte vermittelt:
Allgemeine Kosten, die in einen Stundenverrechnungssatz einfließen und Berechnen eines Stundenverrechnungssatzes für Buchbinder*innen für Restaurierarbeiten. Anhand von zwei Objekten soll eine Kalkulation erstellt und ein Angebot geschrieben werden. Der Unterricht sieht für Theorie und Praxis jeweils ca. 50 % vor.
Teilnahmegebühr:
€ 290,- / € 245,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Restaurierung von Einbandleder RE/04/23
Leitung / Referentin:
Conny Kreis, München
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
19. – 22. April 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mi 9.00 – 17.00 Uhr, Do – Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 6 Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Restaurierung von Ganz- oder Halblederbänden des 19. und 20. Jahrhundert.
Grundlagen, Ergänzungsmethoden, Erkennen von geeigneten Lederarten, Lederfärbung, Lederpflege und die Problematik wasserempfindlicher Überzüge (roter Zerfall). Bitte bringen Sie geeignete Bücher für die Restaurierung mit. Der Buchblock sollte weitestgehend intakt sein.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Konservierende Buchreparatur RE/05/23
Leitung / Referent:
Stefan Schubert – Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
08. – 11. Mai 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Buchreparaturen bremsen das tägliche Geschehen in der Werkstatt oft aus. Als wiederkehrende Einzelstücke werden sie meist nicht kostendeckend bearbeitet, die Termine häufig verschoben. Für Werkstatt und Kunde eine unbefriedigende Situation. Auf der anderen Seite spielt die Buchreparatur in der heutigen Buchbinderei eine immer größere Rolle. Bei vielen Büchern lohnt eine Restaurierung nicht. Dennoch steht der Wunsch, die originale Substanz unter konservatorischen Gesichtspunkten weitestgehend zu erhalten. In diesem Kurs geht es neben den Techniken auch um die Organisation für ein rationelles Bearbeiten, damit Buchreparaturen in Zukunft gut in den Arbeitsalltag integriert werden können. Aus über zwanzigjähriger Werkstatterfahrung ist ein einfaches Konzept entstanden, welches sofort bestehende Abläufe erleichtert. Im Kurs werden Papier- und Gewebeeinbände des 19. und 20. Jahrhunderts besprochen und nach konservatorischen Grundsätzen mit alterungsbeständigen Materialien bearbeitet.
Welche Bücher für den Kurs benötigt werden, wird vor dem Kurs ausführlich mitgeteilt.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Siegelrestaurierung RE/06/23
Leitung / Referentin:
Kerstin Forstmeyer, Stuttgart
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
23. – 24. Juni 2023 / 2 Tage / 13 Std.
Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 4 Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
Im Kurs wird auf die Geschichte und die Bedeutung des Siegels an Urkunden, Akten und Briefen eingegangen. Es werden die Materialien, die verschiedenen Arten der Anbringung und die Schäden an Wachs und Lacksiegeln beschrieben und die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung wie Reinigung, Sicherung von Fragmenten, Ergänzung von Fehlstellen und die Aufbewahrungs- und Montagemöglichkeiten erklärt. Es wird an mitgebrachten Dummies gearbeitet. Wer kann bitte Originalsiegel mitbringen.
Teilnahmegebühr:
€ 290,- / 245,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Pergamentband = Franzband HB/01/23
Leitung / Referentin:
Ireen Kranz
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
03. – 07. Juli 2023 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 4 Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Pergament auffrischen. Angelehnt an die Franzbandtechnik werden wir in diesen fünf Tagen einen Pergamentband direkt am Buchblock herstellen. Der Buchblock wird auf 90° abgepresst, die Deckel werden ansetzt und das Pergament an den Einschlägen und im Falz mit Glasscherben ausgeschabt. Während der Trocknung wird ein Titelschild gestaltet. Bitte mitbringen: einen Buchblock der Größe +/- DIN A5, Vorsatzpapiere und passendes Leder für das Titelschild und Lederkapital sowie Pergament.
Teilnahmegebühr:
€ 740,- / € 630,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Buntpapier – Kompaktkurs HB/02/23
Leitung / Referentin:
Rita Lass, Halle
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
18. – 23. September 2023 / 6 Tage / 45 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 4 Plätze frei
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Auszubildende, Buchbinder/Buchbinderinnen und weitere Interessierte
Kursinhalte:
6 Tage – 6 Techniken: Kleisterpapier – Reservetechnik – Schablonenwischpapier – Monotypiepapiere –Hochdruckpapiere – Mischtechniken. Durch spielerischen Umgang mit Farben und Formen vermittelt Rita Lass verschiedene Techniken der Buntpapierfertigung, die sich weiterentwickeln und variieren lassen. Der Kurs ist darauf angelegt unikale Grafiken und Papiere zu schaffen, bei deren künstlerische Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Der Bogen spannt sich von einfarbigen Flächen mit faszinierender Farbtiefe bis hin zur dynamischen Flächengestaltung oder geometrischen Mustern.
Teilnahmegebühr:
€ 795,- / € 675,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Buchschließen RE/07/23
Leitung / Referent:
Stefan Schubert, Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
25. – 28. September 2023 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen
Kursinhalte:
In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, warum Buchschließen nicht nur schmuckes Beiwerk sind, sondern in der Bestandserhaltung eine wichtige Rolle spielen. Im praktischen Teil wird nach historischem Vorbild ein Mustersatz Schließen gefertigt. Es werden die nötigen Schließenbänder hergestellt und der Mustersatz an einem Buchenholzbrett montiert. Um mögliche Bearbeitungen zu besprechen, können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden.
Teilnahmegebühr:
€ 580,- / € 490,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________