Edgard Claes hat uns vom 9.-13. Juli wieder mit seinem Wissen und Können bereichert. Dieses Mal zeigte er uns wie er einen Bradelband in Pergament in Kombination mit einem schwebenden Rücken herstellt. Bei dieser Einbandart wird der Buchblockfalz wie beim Franzband auf 90 Grad abgepresst. Als „eyecatcher“ wird ein Schlangenleder um den Rücken auf den Buchblock geklebt welches man später im Falz sehen wird. Der Rücken wird separat zur Decke gefertigt und mittels Pergamentstreifen mit dem Buchblock verbunden. Die Holzdeckel werden mit Pergament überzogen und als angesetzte Deckel weiterverarbeitet. Ein großes Augenmerk wurde auf die Gestaltung des Einbandes gelegt. Diesmal wurde mit Hilfe eines Grafikprogramms die Einbandgestaltung vorgenommen. Schlussendlich wurde das Design mittels Airbrush auf den Einband gebracht.
Auch diesmal war es eine lehrreiche und schöne Woche, vielen Dank an Edgard, wir freuen uns auf nächstes Jahr. Text & Bild – Nicole Schäfer
Pergament-Bradel
Siegelrestaurierung
Vom 29.-30. Juni 2018 fand unter der Leitung von Kerstin Forstmeyer der Kurs Siegelrestaurierung statt. Im Kurs wurde auf die Geschichte und Bedeutung des Siegels an Urkunden, Akten und Briefen eingegangen. Es wurden die Materialien, die verschiedenen Arten der Anbringung und die Schäden an Wachs und Lacksiegeln beschrieben und die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung, wie Reinigung, Sicherung von Fragmenten, Ergänzung von Fehlstellen und die Aufbewahrungs- und Montagemöglichkeiten erklärt.
Restaurierung von Einbandleder
Vom 19. – 22. Juni 2018 fand unter der Leitung von Sif Dagmar Dornheim der Kurs Restaurierung von Einbandleder statt. Im Kurs wurden an mitgebrachten Ganz- und Halbledereinbänden die Grundlagen der Lederrestaurierung, Ergänzungsmethoden, Lederfärbung und Lederpflege gezeigt und geübt.
Buchschließen
Vom 15.- 18. Mai 2018 fand unter der Leitung von Stefan Schubert ein Buchschließen-Kurs statt. Im Kurs wurde ein klassischer Schließensatz, der aus Hafte, Krampe, Schließenband und Halteplättchen bestand, welche patiniert und an einem Holzdeckel montiert wurden. Wieviel Arbeit und Details in der Schließenherstellung nötig ist, war den meisten Teilnehmerinnen am Anfang nicht bewusst. Diese Erkenntnis kam an vier ereignisreichen Tagen, an deren Ende jede mit einem schönen Ergebnis zufrieden nach Hause fuhr.- Übrigens: Vom 15. – 19. Oktober 2018 findet der Kurs „Holzdeckelmusterband“ unter der Leitung von Stefan Schubert statt. Es sind noch Plätze frei!
Buntpapierwerkstatt
In der Woche vom 10. – 13. April 2018 weihten wir die neue Werkstatt des Buchbinder-Collegs in der Bildungsakademie mit einem viertägigen Buntpapier-Workshop für Auszubildende, Gesellen, Meister und Hobbybuchbinder ein. Die altersmäßig ungewöhnlich homogene Gruppe brachte überwiegend Erfahrung mit. Drei der acht Teilnehmer aus dem In- und Ausland hatten zudem an der letztjährigen „Buntpapierwerkstatt“ teilgenommen. Das warme Frühlingswetter ließ die Bögen im Stuttgarter Ortsteil Weilimdorf zügig trocknen – die vergleichsweise kurze „offene Zeit“ verlangte uns einiges an Entscheidungsfreude und Arbeitstempo ab. Wir kamen ordentlich in Schwung und stellten uns soweit möglich auf das Mikroklima ein. Beim Färben und Dekorieren tauschten wir Erfahrungen und Erkenntnisse aus und gerieten ins lustvolle Experimentieren. Die Bögen können sich sehen lassen! Für 2019 wollen wir einen kühleren Veranstaltungsmonat ins Auge fassen. Das neue Programm kommt im Oktober 2018 heraus. Die Teilnehmerzahl wird abermals auf acht begrenzt sein. Mitglieder der Fördervereinigung Buchbinder-Colleg e.V. erhalten eine Ermäßigung von 5% auf die Kursgebühr.
Text&Bild: Tanja Karipidis
16. Stuttgarter Buchbindertag
Am Samstag, den 22. September 2018 findet der 16. Stuttgarter Buchbindertag statt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie ein zu unserem Buchbindertag, der der diesjährigen Lossprechung unserer neuen Gesellinnen den gebührenden Rahmen geben wird.
Treffpunkt ist das Hotel Krone in Nellingen.
Für unser ausgefallenes Fachprogramm in Form eines Workshops konnten wir
Christiane Kubias und Marcus Janssens als Referentin und Referent gewinnen.
Mit freundlichen Grüßen
Buchbinder-Innung Nordbaden/Württemberg
Andreas Schäffler Dieter Herrmann
Obermeister Geschäftsführer
Fördervereinigung Buchbinder-Colleg e.V.
Peter Widmaier Vorstandsvorsitzender
Bund Deutscher Buchbinder e.V.
Maik Beckmann Vorstandsvorsitzender
PROGRAMM
10.00 Sektempfang / „Warmwerden“
10.30 Lossprechung der neuen Gesellinnen
11.00 – 12.30 Fachprogramm
Begrüßung: Obermeister Andreas Schäffler
Workshop: Strohmarketerie im Bucheinband – Christiane Kubias und Marcus Janssens
12.30 Mittagessen im Hotel „Krone“ mit Whisky-Tasting
14.00 – 17.00 Fachprogramm
Workshop Strohmarketerie im Bucheinband (Fortsetzung)
Veranstaltungsort: Hotel Krone – Aicherstraße 7 – 9 – 89191 Nellingen
Tagungsgebühr einschließlich Mittagessen: Pro Person Euro 32,00
Nur Mittagessen: Pro Person Euro 22,00
Bezahlung vor Veranstaltungsbeginn.
Für die Gesellinnen und Gesellen sind Tagung und Mittagessen frei.
Bitte bis zum 17. September 2018 anmelden.
Buchbinder-Innung Nordbaden/Württemberg
Schulstraße 10, 70806 Kornwestheim
Telefon 07154/8006218
Email: Bubi.Geschaeftsstelle.Stgt@t-online.de
Überbetriebliche Ausbildung
Vom 12. – 16. März 2018 fand die Überbetriebliche Unterweisung BU3/13 in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart statt. Themen dieser Woche waren: Halbpergamentband, Objektrahmung, Instandsetzung, Dekortechniken, Ausführung von Sonderausstattungen, Kaschieren und Aufziehen.
Zwei innovative Album-Techniken
Vom 8. – 9. März 2018 war Benjamin Elbel wieder im Buchbinder-Colleg zu Gast. Wie im letzten Jahr zeigte er seine selbst entwickelten Buch- bzw. Bindetechniken. Benjamin hat sich Gedanken gemacht, wie man Karten bzw. Fotos oder Bilder zu einem Album binden kann, ohne diese direkt zu verkleben oder in irgendeiner Art zu verletzen. Seine Lösungen heißen „Elbum“ und „Shrigley-Album“.
Beim Elbum, genauso wie beim Shrigley-Album, ist ein weiterer wichtiger Grundgedanke, dass man den Inhalt plan aufschlagen und ohne Probleme anschauen kann. Beim Elbum wird dies erreicht, in dem der Inhalt in Taschen gesteckt wird und diese Taschen in einem Leporello-Schlauch integriert werden. Dieser bewirkt durch sein Freirückeneffekt, dass der Inhalt plan vor einem liegt. Dank der Taschen kann man den Inhalt bei Bedarf auch einfach herausnehmen und wieder einstecken.
Beim Shrigley-Album hält auch ein Leporello-Schlauch den Inhalt fest, diesmal aber nur indirekt: Der Inhalt wird in sogenannte Rahmen gesteckt und diese werden wiederum an dem Leporello-Schlauch befestigt.
Es waren wieder zwei schöne, informative und spannende Tage! Wir bedanken uns bei Benjamin für die tolle Anleitung, die Weitergabe seines Wissens und wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Text + Bild / Nicole Schäfer
Überbetriebliche Ausbildung
Vom 27.11. – 01.12.207 fand unter der Leitung von Dagmar Koch die Überbetriebliche Unterweisung BU2/13 statt. Das übergeordnete Thema dieser ÜBA war die Einzel- und Sonderfertigung. In dieser Woche sind wieder einmal sehr schöne Stücke entstanden.
Restaurierung von Transparentplänen
Vom 09. -11. November 2017 wurden unter der Leitung von Ariane Beute Transparentpläne restauriert. Im Kurs wurde auf die spezielle Problematik bei der Behandlung von Transparentplänen eingegangen. Die Übungen wurden an mitgebrachten Objekten durchgeführt.