Papierrestaurierung

Der nächste Papierrestaurierungskurs findet vom 22.-25. April 2015 statt . Es ist noch ein Platz frei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

 

 

Gelungene Vorstellung „Schnittvergolden“

Geert van Daal stellte am 24. Januar 2015 seinen weiterentwickelten universellen, elektrisch beheizbaren, Werkzeughalter in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart vor zahlreichen Interessierten vor.

Neben den bisherigen Möglichkeiten Linienrollen, Dekorrollen, Stempel, Fileten, Glättkolben, Schriftkasten und Streicheisen einzusetzen, gibt es nun die Möglichkeit eine Gummirolle zu montieren, die mit Temperaturen von über 200 Grad Celsius arbeitet. Wie bei den Vorgängermodellen ist die Temperatur stufenlos einstellbar und wird konstant gehalten.

Nach der Grundierung des Schnittes kann dieser mit einer Spezialfolie und der Rolle in kurzer Zeit vergoldet werden. Auch ein dreiseitiger Schnitt am gerundeten Buchblock ist möglich und wurde demonstriert.  Nach der Vorführung durch Geert van Daal konnten die Teilnehmer den Werkzeughalter selbst in die Hand nehmen und ausprobieren.

Mehr Infos unter: www.geertvandaal.nl

 

Überbetriebliche Unterweisung

Vom 03.-07. November 2014 fand die erste BU2/13 nach der Neukonzeptionierung durch den BDBI und dem Heinz-Piest-Institut statt. Die BU2/13 hat das Thema Einzel- und Sonderfertigung. Es wurden u.a. ein Halblederband, ein Kasten mit Hals und angehängtem Deckel, ein Fotoalbum und ein Fächermappe hergestellt.

Einlagiger Bradel

Vom 27.-30. Oktober 2014 fand unter der Leitung von Ingela Dierick der Kurs „Einlagiger Bradel“ statt. Einige Teilnehmer schaften es, in der Zeit, sogar zwei Bändchen zu fertigen. Die schönen Ergebnisse zeigen wieder einmal, was unter der Leitung einer hochkarätigen Referentin alles zu ereichen ist. Der nächste Kurs mit Frau Dierick beschäftigt sich mit dem Thema Buchgestaltung und findet vom 04. – 07. November 2015 statt.

Einlagiger Bradelband

Unter der Leitung von Ingela Dierick findet vom 27. – 30. Oktober 2014 der Kurs „Einlagiger Bradelband“ statt. Es sind noch Plätze frei. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns. Noch unentschlossen? Dann schauen Sie sich doch mal die Bilder an!

Leporello-Fotobuch

Am Samstag, den 8. November 2014 hat unter der Leitung von Buchbindermeisterin Anita De Benedictis der Kurs Leprorello-Fotobuch stattgefunden. Anita De Benedictis hat mit den Teilnehmerinnen individuelle Fotobücher hergestellt.

Auch und gerade im Zeitalter der digitalen Fotowelt sind eigens angefertigte Fotobücher etwas Besonderes. Der Buchblock besteht aus einem im Zickzackfalz entstandenen Fotokarton und wird von einer festen Buchdecke ummantelt. In der Gestaltung von Form und Farbe sind keine Grenzen gesetzt.

Marmorschnitt

Der Kurs Marmorschnitt fand vom 02.-03. Mai 2014 statt. Die Teilnehmerinnen konnten sich während des Kurses eine Mustersammlung anlegen. Die Schnitte wurden auf verschiedenen Untergründen, mit unterschiedlichen Farben hergestellt. Nachdem am ersten Kurstag viel geübt wurde, konnten am zweiten Tag, an den mitgebrachten Buchblöcken, sogar dreiseitige Marmorschnitte angebracht werden. Die Teilnehmerinnen und die Referentin Barbara Füßle, waren über die guten Ergebnisse sehr erfreut.

Edelkartonagen

Der Kurs Edelkartonagen fand vom 10. – 13. März 2014 statt und war für alle Teilnehmer ein voller Erfolg. Der Referent Geert van Daal wurde von seiner Tochter Judith unterstüzt.  Am ersten Tag zeigten die Beiden den Teilnehmern wie man auf rationelle Art und mit einem kleinen Programm, eine Bibliothekskassette herstellt. In den folgenden Tagen wurden im Kurs eine runde Dose, eine Dose in Kleeblattform und eine Achteckkartonage hergestellt. Alle Objeket wurden ganz mit Leder bezogen.

Geprüfter Bildeinrahmer

Das Rahmen von Bildern und Gegenständen gehört zur kulturellen Landschaft, allerdings besteht für diese Tätigkeit kein eigenständiges Berufsbild. Um diese Lücke zu schließen, bietet das Buchbinder-Colleg diese deutschlandweit einzigartige Fortbildung an, in der das konservatorisch einwandfreie, handwerklich gekonnte und ästhetisch überzeugende Rahmen von Bildern, Grafiken sowie Gegenständen bzw. Objekten gelehrt wird.

Die vor der Handwerkskammer Region Stuttgart erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt die Teilnehmer, den Titel „Geprüfte/-r Bildeinrahmer/-in“ zu tragen, der durch das Deutsche Patentamt geschützt ist.

Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie damit ein amtlich anerkanntes Zertifikat in der Hand, mit dem Sie Ihre besondere Qualifikation gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Arbeitgebern belegen können.

Am 17. Februar 2014 startet der Vorbereitungskurs zum  „Geprüfter Bildeinrahmer“ mit der ersten Kurswoche. Das Kurssystem findet berufsbegleitend statt. Es umfasst 236 Stunden in sechs Wochenkursen. Diese sind  auf ein Jahr verteilt, so dass etwas jeden zweiten bis dritten Monat eine Kurswoche stattfindet.

Es sind noch Plätze frei.  Sie können auch noch in einer der kommenden Kurswochen einsteigen oder auch nur einzelne Kurswochen buchen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Für weitere Informationen steht Ihnen Barbara Füßle unter der Rufnummer 0711-1657-674 gerne zur Verfügung. Hier können Sie sich den Infoflyer und das Anmeldeformular herunterladen:  Flyer_Bildeinrahmer.pdf

Teilnehmer des erfolgreich abschlossenen Kurses "Geprüfter Bildeinrahmer" 2012

Teilnehmer und Prüfer des erfolgreich abschlossenen Kurses „Geprüfter Bildeinrahmer“ 2012

Jahresprogramm 2014

Unser Jahresprogamm 2014 ist da.

In der Handwerklichen Buchbinderei starten wir mit Geert van Daal. In seinem Kurs Edelkartonnagen werden neben den normalen Buchkartonnagen, eine Klappkassette, eine Rundkartonnage und eine Achteckkartonnage angefertigt. Diese werden sowohl mit Leder, als auch mit Leinwand bezogen. Die Kartonagen werden im Kurs mit verschiedenen Dekorationstechniken verziert.