Konservierungseinbände

Vom 3. – 5. März 2016 fand, unter der Leitung von Linda Stiefel, der Kurs „Konservierungseinbände“ RE/01/16 statt. Es wurden vorrangig zwei Haupttechniken behandelt. Die Viertelfalztechnik und die Holzdeckeltechnik. Beide Techniken wurden mit klebstofffreien Hefttechniken und einem Rückenüberzug aus Leder gefertigt. Im Kurs wurde auch auf geeignete Vorsatztechniken eingegangen. Außerdem wurde noch eine Softcover-Technik behandelt, die ohne feste Deckel auskommt. Die Teilnehmerinnen waren sehr begeistert von dem Kurs und nehmen viel neues Wissen mit in Ihre Werkstätten.

 

Geprüfter Buchbinder für Restaurierarbeiten

Vom 07. – 13. Dezember 2015 findet bereits die dritte Kurswoche des Kurssystems Geprüfter Buchbinder für Restaurierarbeiten statt. Thema in dieser Woche ist die Papierrestaurierung.

Maßgeblich verantwortlich für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Kursinhalte ist das Buchbinder-Colleg.

Alle Kurssysteme werden seit 2010 in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart durchgeführt. Für die Kurssysteme erhalten Mitlgieder der Fördervereinigung Buchbinder-Colleg e.V. eine Ermäßigung von 5%.

Kurs Buchgestaltung

Vom 04. bis 07. November 2015 fand der Kurs Buchgestaltung statt.

Buchbindewettbewerb, Ausstellung oder Kundenberatung- Es muss kein Franzband sein und kann mehr sein, als ein Bibliothekseinband.

Die Teilnehmer wurden individuell begleitet und haben unter der Leitung von Ingela Dierick, einen Bradelband vom Vorsatz bis zur Buchdecke gestaltet und ausgeführt.

Überbetriebliche Unterweisung

Vom 09.  – 13. November 2015 fand in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Überbetriebliche Unterweisung BU2/13 statt. Die ÜBA hatte das Thema: „Einzel und Sonderfertigung“. Unter der Leitung von Dagmar Koch, haben die Auszubildenen des 3. Lehrjahrs, unter anderem, einen Halblederband, ein Fotoalbum, einen Kasten mit Hals und eine Mappe mit „Frosch“ gefertigt.

Kurs Buntpapier Spachteltechnik

Am 23. Oktober 2015 fand unter der Leitung von Barbara Füßle der Kurs Buntpapier Spachteltechnik statt.

Die Teilnehmer fertigen einen Tag lang Buntpapiere aus Druckfarben. Durch verschiedene Auftragstechniken wurden die unterschiedlichsten Ergebnisse erzielt. Es wurde experimentiert mit Farbauftrag durch Walze oder Spachtel. Durch Wasser und Prägefolie wurden schöne Effekte erzielt.

Überbetriebliche Unterweisung

Vom 05. – 09. Oktober 2015 fand in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Überbetriebliche Unterweisung BU1/13 statt. Die ÜBA hatte das Thema: „Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse“.

Ergänzungstechniken von Pergament

Vom 25. – 27. Juni 2015 fand unter der Leitung von Kerstin Forstmeyer der Kurs „Ergänzungstechniken von Pergament“ statt. Drei Tage angefüllt mit Wissen, Arbeit und Informationen. Es wurden Techniken zur Stabilisierung und Ergänzung von Pergamenten vermittelt. Folgende Techniken wurden gezeigt und geübt: Kaschieren mit Japanpapier, Laminattechnik (mehrschichtiger Aufbau mit unterschiedlichen Materialien), Intarsientechnik (Ergänzen mit Pergament), Anfasern, Stegtechnik. Darüber hinaus befasste sich der Kurs mit der Auswahl geeigneter Ergänzungsmaterialien und Klebstoffe, mit der Reinigung, dem Befeuchtung und dem Glätten von Pergament.

Criss Cross Einband

Unter der Leitung von Susanne Natterer aus Freiburg, fand am 12. + 13. Juni 2015 der Kurs „Criss Coss Einband statt.

Der Criss Cross Einband ist eine klebstofffreie Bindetechnik. Die raffinierte Hefttechnik begünstigt nicht nur ein ausgezeichnetes Öffnungsverhalten der dreiteiligen Decke und des Buchblocks, sie verblüfft  auch durch ein anmutendes und vielseitig variierbares Gestaltungselement.

Die vier Teilnehmerinnen hatten viel Spaß beim kreativen Arbeiten und entwickelten auch gleich eigene Kreationen.

 

Endlich geschafft – wir sind Meister!

Bericht von Nicole Schäfer

Seit Anfang Mai hat Deutschland acht Meister im Buchbindehandwerk mehr.
Der Stuttgarter Meisterkurs, veranstaltet durch die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart in Stuttgart-Weilimdorf in Zusammenarbeit mit dem Buchbinder-Colleg, ist zu Ende. Nach zwei Jahren und drei Monaten, nach 13 Unterrichtswochen mit je sechs Tagen Unterricht, nach unzähligen Unterrichtsstunden, vielen Lern- und Übungsstunden daheim, ist es endlich geschafft.
Und es war ja nicht nur der Unterricht zu bewältigen. Zusätzlich musste man die Teilzeitfortbildung auch irgendwie in seinem privaten Umfeld koordiniert und eingebaut bekommen. Familie und Freunde mussten mitziehen, man war einfach oft nicht an Ort und Stelle, für alle eine spannende und anstrengende Zeit. Nebenbei wurde während des Kurses auch noch unser jüngstes Mitglied (mittlerweile fast 1,5 Jahre) von seiner Mama groß gezogen.

Prüfungen – was sein muss, muss sein

Mitte April mussten wir uns in der schriftlichen Prüfung beweisen, Anfang Mai in der praktischen. Die Situationsaufgabe (Maschinenprüfung) hatte ja schon im November stattgefunden.
Die schriftliche Prüfung umfasste drei Handlungsfelder, Buchbindetechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung und -organisation. Für jedes Handlungsfeld hatten wir drei Stunden zeit, verteilt auf zwei Tage. Unser Gefühl hatte uns nicht im Stich gelassen, niemand musste zur mündlichen Nachprüfung.
Die praktische Prüfung ging über vier Tage mit je acht Stunden Arbeitszeit. Am Tag darauf mussten wir uns noch im Fachgespräch beweisen.
Danach beriet sich der Prüfungsausschuss und wir mussten etwas Geduld beweisen bis die Beschlussfassung durch war. Erleichtert nahmen wir zur Kenntnis dass auch die praktische Prüfung jeder bestanden hat.

Die Prüfungsstücke

Markus Eicher
„Der Bucheinband“, Gustav A. E. Bogeng
Bradelband, Ganzleder, Savannenziege schwarz/rot, aufgesetzte Deckel, dreiseitiger Grafitschnitt, handgestochenes Kapital, Häubchen, Rückenprägung, Lederstreifendekor, Kassette Ganzleinen, geprägte Lederauflage

Danilo Knorr, schoene Schreibwaren, Berlin
„Wanderbuch im Lederbeutel“;  ohne Abbildung
Buchblock mit schwebenden Deckeln, innen mit Rahmen und Veloursledereinlage, dreiseitiger Grafitschnitt, Buchhülle als Sprungrücken, Vollleder braun, Metallintarsien aus Messing, Handvergoldung

Janine Otto, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
„Die sieben unterirdischen Könige“, Alexander Wolkow
Ganzpergamenteinband, durchgezogene Bünde, dreiseitiger Grafitschnitt, handgestochenes Kapital, Häubchen, Unterlegarbeiten auf Rücken und Vorderdeckel, Rücken- und Titelprägung, Schuber, dreiseitig mit Pergament eingefasst, Papierüberzug mit Vertiefung, Papiereinlage

Sebastian Paul, Hochschule der Medien, Stuttgart
„Black Forest – Der Schwarzwald“, W.-P. Steinheißer; ohne Abbildung
Ganzledereinband, Oasenziege, zweifarbig grün/graublau, einlagig, Lederfalz, 3-seitiger Goldschnitt, Klischeeprägungen auf Vorder- und Hinterdeckel, ¾ der Decke mit Blindprägung durch Linolschnittplatte, Kassette Ganzpapier, Bugra-Bütten, Prägung auf Vorderdeckel

Christine Reutter, wenke kunst, Tübingen
„Über Verführung“, Berthold Brecht
Ganzledereinband, schwarz/rot, aufgesetzte Deckel, Kopf Handgoldschnitt, Vorderschnitt und Fuß Elfenbeinschnitt, handgestochenes Kapital, Häubchen, Lederauflage auf Vorderdeckel, Frauensilhouette, Relief auf Rückdeckel, Klappkassette mit Magnetverschluss

Nicole Schäfer, Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung, Römerstein
Edelschachspiel mit Aufbewahrungskasten, geeignet für Sehbehinderte
Schachspiel aus Padouk Furnier und Ziegenvollleder schwarz, 4-teilig zum Zusammenschieben, Bodenfläche magnetisch, Braille-Schrift als Unterlegarbeit, Schwarzschrift als Auflage, Figuren mit Magnet, beschriftet mit Braille- und Schwarzschrift, Aufbewahrungskasten aus Ziegenvollleder, Schubladen für Spielanleitung, Spielfeld und Figuren, Innenausstattung aus beflocktem Gewebe, Veloursoptik

Ameli Stock, selbstständig, Göttingen, www.stockbuch.de
„Haptische Poesie“
Ganzlederband, Rindleder kastanienbraun, gebrochener Rücken, Vorsatz mit Acryl gestaltet, dreiseitiger Grafitschnitt, handgestochenes Kapital, Häubchen, Blindprägung auf Vorderdeckel, Titel geprägt, Linien mit Rolle, Echtgoldlinie mit Rolle, Kassette, Halbleder, Rückenprägung Echtgold, Papierüberzug mit Acrylfarbdekor

Mario Strauss, Geiger-Notes AG, Mainz-Kastel
„Kalender“
Ganzleder, Vollleder blau, dreiseitiger Grafitschnitt, handgestochenes Kapital, Häubchen, Vorderdeckel Unterlegarbeit, Silberfolienverzierung kalt, Klischeeprägung silber, falsche Bünde, Rückenprägung, Kassette Halbleder, Papierüberzug mit Foliendekor, Innenkästen Gewebeüberzug, Rückenprägung

Überbetriebliche Unterweisung

Vom Druckbogen zum Halbpergamentband

Vom 9. bis zum 13. März 2015 haben sich die Auszubildenden des dritten Lehrjahrs des Buchbinderhandwerks Baden-Württemberg zur Überbetrieblichen Ausbildung in der Bildungsakademie in Stuttgart – Weilimdorf getroffen. Dies war bereits das vierte und leider auch das letzte Mal, dass wir in diesem Rahmen unsere bisherigen Kenntnisse anwenden und erweitern konnten. Unter der Leitung von Dagmar Koch standen in dieser Woche die Themen „Halbpergamentband“, „Objektrahmung“,  „Kassette/Schuber“ sowie das Überziehen mit Stoff im Fokus.

Text: Jana Kahrens