Kurse 2021
Einlagiger Bradelband HB/01/21
Leitung / Referentin:
Ingela Dierick, Plombières – Belgien
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
19. – 22. April 2021 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 09.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 08.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 5 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister
Kursinhalte:
Der Einlagige Bradelband mit aufgesetzten Deckeln ist eine edle Einbandtechnik für einlagige Bücher. Der Bradelband hat einen schön geformten Lederrücken und lässt sich durch den Ansatzfalz leicht aufblättern und lesen. Die aufgesetzten Deckel können mit Papier oder anderen Materialien bezogen werden. Dieser feine Einband ist bei Bibliophilen sehr beliebt.
Teilnahmegebühr:
€ 550,- / 470,- für Mitglieder
_________________________________________________
Buchschließen RE/01/21
Leitung / Referent:
Stefan Schubert, Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
03. – 06. Mai 2021 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 5 Plätze frei.
Teilnehmer:
Gesellen, Meister, Restauratoren
Kursinhalte:
In diesem Kurs wird zunächst auf die Geschichte und Funktion von Metallschließen eingegangen. Im praktischen Teil wird ein Mustersatz Schließen – nach historischem Vorbild – gefertigt. Es werden die nötigen Schließenbänder hergestellt und der Mustersatz an einem Buchenholzbrett montiert. Es können gerne eigene Objekte (Musterbücher und evtl. vorhandene Schließenteile und Schließenbänder) mitgebracht werden, die dann im Kurs besprochen werden.
Teilnahmegebühr:
€ 550,- / € 470,- für Mitglieder
_________________________________________________
Drei Variationen des bibliophilen Papiereinbandes HB/02/21
Leitung / Referent:
Marcus Janssens, Krefeld
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
14. – 18. Juni 2021 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 5 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister
Kursinhalte:
Die herkömmliche Art des Pappbandes beziehungsweise Edelpappbandes in seiner schönsten Form überlebte lediglich in Handbuchbindereien, etwa bei teilweise aufwendig und künstlerisch gestalteten Kleinserien oder dem bibliophilen Einzelstück. Hier steht das, für den Einband geschaffene, individuell künstlerisch gestaltete Einbandpapier im Fokus. In diesem Workshop werden drei Variationen des bibliophilen Papiereinbandes in den Mittelpunkt gestellt. Der Dänische Millimeterband, Papierbändchen auf tiefen Falz und die Freirückenbroschur.
Alle drei Techniken stellen das Buntpapier beziehungsweise den gestalteten Papierüberzug in den Mittelpunkt und geben ihm den passenden Rahmen seine Schönheit und Wirkung zu entfalten.
Teilnahmegebühr:
€ 690,- / € 590,- für Mitglieder
_________________________________________________
Grundlagen der Bildeinrahmung BI/01/21
Leitung / Referentin:
Dagmar Koch, Stuttgart
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
01. – 03. Juli 2021 / 3 Tage / 21 Std.
Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 17.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 8 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister, Einrahmer
Kursinhalte:
In diesem Kurs werden alle Grundlagen vermittelt, die zum Rahmen eines Bildes gehören. Glas schneiden, Leisten sägen, Rahmen zusammensetzen, Passepartout schneiden, Konservatorische Bildmontage, Rückwand anbringen und die verschiedenen Möglichkeiten der Aufhängung. Diese Woche ist gedacht, um einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu bekommen und etwas Routine ins eigene Arbeiten zu bringen.
Teilnahmegebühr:
€ 500,- / € 425,- für Mitglieder
_________________________________________________
Handvergolden HB/03/21
Leitung / Referentin:
Judith van Daal, Dodewaard – Niederlande
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
19. – 23. Juli 2021 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 3 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister
Kursinhalte:
Die Handvergoldung spielt bei der Gestaltung am künstlerischen Einband eine wichtige Rolle. Dieser Kurs stellt eine Reihe von Techniken vor, die Judith van Daal in ihren Arbeiten verwendet. Zunächst werden die Grundlagen der Handvergoldung und Kenntnisse über Material und Grundierungen vermittelt, um diese dann auf einer von den Teilnehmern im Kurs gefertigten Lederplakette mit Lederauflage anzuwenden. Es wird mit Fileten, Linien- und Bogensatz, Schrift, Stempeln und vor allem mit der Rolle, Gold- und Blinddruck, sowie die Stehkantenvergoldung geübt. Danach kann damit begonnen werden das Erlernte auf eigene, fertige Einbände zu übertragen.
Teilnahmegebühr:
€ 690,- / € 590,- für Mitglieder
_________________________________________________
Konservierende Buchreparatur RE/02/21
Leitung / Referent:
Stefan Schubert, Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
04. – 07. Oktober 2021 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt.
Teilnehmer:
Gesellen, Meister, Restauratoren
Kursinhalte:
In der heutigen Buchbinderei spielt die Instandsetzung von Büchern eine immer größere Rolle. Bei vielen Büchern lohnt eine Restaurierung nicht. Dennoch steht der Wunsch, so viel wie möglich der originalen Substanz zu erhalten an oberster
Stelle. Es gilt einerseits die Kosten im Auge zu behalten, andererseits mit
konservatorischen und alterungsbeständigen Methoden vorzugehen. Im Kurs werden Papier- und Gewebeeinbände des 19. und 20. Jahrhunderts besprochen und nach diesen Grundsätzen bearbeitet. Unterschiede zwischen konservierender Reparatur und Restaurierung werden erläutert. Welche Bücher für den Kurs benötigt werden, wird vor dem Kurs ausführlich mitgeteilt.
Teilnahmegebühr:
€ 550,- / 470,- für Mitglieder
_________________________________________________
Franzband mit offenem Gelenk HB/04/21
Claudia Richter, Halle
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
11. – 16. Oktober 2021 / 6 Tage / 45 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 7 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister
Kursinhalte:
In diesem Kurs wird die Technik Franzband mit offenem Gelenk vermittelt.
Diese Einbandtechnik vereint alle Vorzüge eines klassischen Franzbandes,
kann aber komplett aus Papier gefertigt werden. Die außergewöhnliche Vorsatzkonstruktion verbindet das Innere und Äußere des Buches und ermöglicht
viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Teilnahmegebühr:
€ 765,- / € 650,- für Mitglieder
_________________________________________________
Historische Buntpapiere HB/05/21
Rita Lass, Halle
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
18. – 22. Oktober 2021 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 6 Plätze frei.
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister und weitere Interessierte
Kursinhalte:
Für die Bestimmung von historischen Buntpapieren ist es hilfreich die Techniken selbst einmal auszuprobieren, um ein Grundverständnis dafür zu erwerben wie die unterschiedlichen Texturen und Musterungen entstehen. In dem Kurs versuchen wir in die Fußstapfen der damaligen Buntpapiermacher und Buchbinder zu schlüpfen. Was für Materialien und Werkzeuge haben in der jeweiligen Zeit wohl zur Verfügung gestanden, um die jeweiligen Papiere fertigen zu können? Was für Arbeitsweisen und Geschwindigkeiten waren üblich? Welche Papiere wurden von spezialisierten Werkstätten gefertigt usw. Wissen, dass man dazu immer im Hinterkopf haben sollte und im Kurs immer wieder in die Praxis mit einfließen wird.
Teilnahmegebühr:
€ 690,- / € 590,- für Mitglieder
_________________________________________________