Holzdeckelmusterband RE/02/22
Leitung / Referent:
Stefan Schubert – Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
09. – 13. Mai 2022 / 5 Tage / 37 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es ist noch 1 Platz frei
Teilnehmer:
Gesellen, Meister, Restauratoren
Kursinhalte:
Vom Buchblock über die Holzdeckelbearbeitung bis zum Einledern werden die Techniken und Arbeitsweisen erläutert und nachvollzogen. Es wird ein Musterband in Hinsicht auf Restaurierung und Konservierung angefertigt. Dabei wird das Rückenleder an technisch wichtigen Stellen ausgespart, um die Details der Fertigungstechniken sichtbar zu machen. Für den Kurs müssen vorbereitete Lagen aus alterungsbeständigem Papier mitgebracht werden. Der Umfang und die Ausführung dieser Lagen wird ein paar Wochen vor dem Kurs bekannt gegeben.
Teilnahmegebühr:
€ 710,- / € 600,- für Mitglieder
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Papier- und Buchschädlinge in der täglichen Praxis RE/03/22
Leitung / Referent:
Stephan Biebl – Benediktbeuern
Termin / Dauer / Wochentag / Uhrzeit:
20. Mai 2022 / 1 Tag / 6 Std.
Fr 9.00 – 16.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 7 Plätze frei
Teilnehmer:
Buchbinder, Restauratoren, Archivare, Bibliothekare, Interessierte
Kursinhalte:
Beim Umgang mit historischen Büchern treten immer wieder Schäden und Spuren auf, die von Insekten oder Nagern verursacht wurden. Oft stellt sich die Frage, ob der Befall durch Schädlinge noch aktiv ist und wie man das Schadbild bewerten muss. Unterschiedliche Schadinsekten und andere Schädlinge werden anhand von Praxisbeispielen und Bildern vorgestellt. Neben Büchern können auch Papier oder Pergament durch invasive Schädlinge wie das Papierfischchen geschädigt und im schlimmsten Fall zerstört werden. Im Rahmen des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) wird in Archiven und Bibliotheken zunehmend auf Schädlingsbefall kontrolliert. Unterschiedliche Fallen oder Methoden werden praktisch vorgestellt. Lösungen und präventive Maßnahmen gegen Schädlingsbefall können im Seminar mit dem Referenten diskutiert werden.
Teilnahmegebühr:
€ 195,- / € 165,- für Mitglieder
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Chemise, Schuber und Titelprägung HB/01/22
Leitung / Referentin:
Ireen Kranz – Melbeck
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
04. – 08. Juli 2022 / 5 Tage / 37 Stunden
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di – Do 8.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 4 Plätze frei
Teilnehmer:
Auszubildende, Gesellen, Meister
Kursinhalte:
Dieser Kurs spricht alle Teilnehmer*innen an, die noch unvollendete Franzbände im Schrank liegen haben. Oft fehlt eine Titelprägung oder eine ansprechende Verpackung, die das Buch zu einem Gesamtkunstwerk fügt. Meist fehlt beides. Daher wollen wir in 5 Tagen gemeinsam die Hürde des Titelprägens von Hand mit Schriftkasten auf dem Franzband überwinden. Hierbei werden verschiedene Möglichkeiten vermittelt und eingeübt. Des Weiteren wird mit dem Bau einer Chemise (französisch »Bluse«) und einem Schuber das Buch »eingekleidet«. So entsteht ein Dreiklang, der das Auspacken und Öffnen des Buches begleitet und entsprechend dem Inhalt zelebriert. Bitte bringt 1-2 Franzbände, passende Lederreste und Bezugspapier mit.
Teilnahmegebühr:
€ 710,- / € 600,- für Mitglieder
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Färben von Restauriermaterial RE/04/22
Leitung / Referentin:
Kerstin Forstmeyer – Stuttgart
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
16. – 17. September 2022 / 2 Tage / 13 Std.
Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer:
Buchbinder, Restauratoren
Kursinhalte:
Der Kurs behandelt Färbetechniken für Papier, Leder, Pergament und Holz mit verschiedenen Farbmitteln und Auftragstechniken. Darunter fallen Techniken wie die Flächenretusche, Färben im Bad, Auftrag mit Airbrush oder Schwämmchen sowie das Einfärben von Ergänzungsmaterial in der Masse.
Eine Einführung zur Bedeutung des Lichtes, dem Aufbau der Farbmittel und einer Auswahl von Werkzeugen ergänzen den Kurs theoretisch.
Teilnahmegebühr:
€ 290,- / 245,- für Mitglieder
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Papier – Buch – Spiel HB/02/22
Leitung / Referentin:
Marlis Maehrle – Suderburg
Anmeldungen: Es sind noch 6 Plätze frei
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
22. – 24. September 2022 / 3 Tage / 21 Std.
Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Teilnehmer:
Buchbinder und Interessierte mit Vorkenntnissen
Kursinhalte:
Sinnliches Verhältnis zu Papier und Freude am spielerischen, vom Material inspirierten Arbeiten werden zur Erforschung der individuellen Eigenschaften verschiedenartiger Papiere (von Packpapier bis Seidenpapier…) eingesetzt.
Techniken der Oberflächenbehandlung wie Wachsen, Perforierung, Prägung, Einschnitte, Benähen, Risse, transparente Überlagerungen etc. werden durchgespielt, so kann man sich von »buchfremden« Techniken inspirieren lassen und Materialien zweckentfremden. Daraus entstehen individuelle Buchformen, indem ein neuer, gestalterisch experimenteller Blick auf Falzungen, Heftungen, Umschlag- und Seitengestaltung geworfen wird. Buchbinderische Perfektion ist etwas Schönes, aber hier ausnahmsweise nicht das Hauptziel.
Teilnahmegebühr:
€ 420,- / € 355,- für Mitglieder
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Origata Binding HB/03/22
Leitung / Referentin:
Susanne Natterer – Freiburg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
06. – 08. Oktober 2022 / 3 Tage / 21 Std.
Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Es sind noch 4 Plätze frei
Teilnehmer:
Buchbinder und Interessierte mit Vorkenntnissen
Kursinhalte:
Die französische Buchbinderin, Julie Auzillon hat diese leicht und ästhetisch wirkende Technik einer ein- oder zweilagigen Broschur entwickelt und sich inspirieren lassen von „Origata“, der japanischen Kunst des Verpackens mit gefaltetem Papier. Die Heftbänder der Lagen werden durch einen in Falten gelegten Papierumschlag, der mit Karton verstärkt wird, gesteckt und fixiert.
Diese feine Technik regt auf vielfältige Weise an, mit unterschiedlichen Materialien und Variationen zu experimentieren.
Teilnahmegebühr:
€ 420,- / € 355,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Konservierende Buchreparatur RE/05/22
Leitung / Referent:
Stefan Schubert – Steyerberg
Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:
10. – 13. Oktober 2022 / 4 Tage / 29 Std.
Mo 9.00 – 17.00 Uhr, Di + Mi 8.00 – 17.00 Uhr, Do 8.00 – 15.00 Uhr
Anmeldungen: Der Kurs ist voll belegt
Teilnehmer:
Gesellen, Meister, Restauratoren
Kursinhalte:
In der heutigen Buchbinderei spielt die Instandsetzung von Büchern eine immer größere Rolle. Bei vielen Büchern lohnt eine Restaurierung nicht. Dennoch steht der Wunsch, so viel wie möglich der originalen Substanz zu erhalten, an oberster
Stelle. Es gilt einerseits die Kosten im Auge zu behalten, andererseits mit
konservatorischen und alterungsbeständigen Methoden vorzugehen. Im Kurs werden Papier- und Gewebeeinbände des 19. und 20. Jahrhunderts besprochen und nach diesen Grundsätzen bearbeitet. Unterschiede zwischen konservierender Reparatur und Restaurierung werden erläutert. Welche Bücher für den Kurs benötigt werden, wird vor dem Kurs ausführlich mitgeteilt.
Teilnahmegebühr:
€ 570,- / 480,- für Mitglieder
_______________________________________________________________________________________________________________________________