Kurse 2026

ONLINE-SEMINAR


Notfallmanagement in Kultureinrichtungen RE/01/26

Leitung / Referent:
Matthias Frankenstein* / Darmstadt

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. März 2026 / Onlineseminar
    Fr 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei

Teilnehmer:
Archivare/Archivarinnen, Bibliothekare/Bibliothekarinnen, Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen des Notfallmanagements in Kultureinrichtungen. Behandelt werden Risikoanalyse und Notfallplan, die Arbeit von Notfallverbünden, geeignete Notfallmaterialien sowie die Planung und Durchführung von Notfallübungen. Anhand von Erfahrungsberichten werden Strategien zur Bewältigung von Schadensereignissen anschaulich vermittelt.

Teilnahmegebühr:
€ 95,- / € 80,- für Mitglieder

Matthias Frankenstein*
Leitung Abteilung Bestandserhaltung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Vorsitzender des Notfallverbundes Darmstadt
Fachberater Kulturgutschutz im Katastrophenschutzstab der Stadt Darmstadt
___________________________________________________________________________________________________________________

Grundlagen der Papierrestaurierung RE/02/26

Leitung / Referentin:
Maike Linden / Köln

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. – 14. März 2026 / 4 Tage / 29 Std.
    Mi 9.00 – 17.00 Uhr, Do + Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 5 Plätze frei

Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Im Kurs werden die klassischen Themen der Papierrestaurierung wie Trockenreinigung, Nassbehandlung, Fehlstellenergänzung und Rissschließung theoretisch besprochen und praktisch ausgeführt. Weitere Inhalte wie das Ansetzen von Klebstoffen, Glätten von Papieren und Abnehmen von feuchtigkeitslöslichen Verklebungen ergänzen den Unterrichtsrahmen. Anhand von mitgebrachten Objekten möglichst vielfältiger Art, sollen die erlangten Kenntnisse geübt und vertieft werden. Zudem werden spezielle Werkzeuge und Materialien benötigt, die ebenfalls zu besorgen sind. Diese Liste wird vor Kursbeginn verschickt.

Teilnahmegebühr:
€ 696,- / € 591,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Pergamenteinbandrestaurierung RE/03/26

Leitung / Referentin:
Dipl. Rest. (FH) Kerstin Forstmeyer / Stuttgart

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. + 18. April 2026 / 2 Tage / 13 Stunden
    Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 8 Plätze frei

Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Das Arbeiten mit Pergament als Einbandmaterial stellt in der Restaurierung eine besondere Herausforderung dar. In diesem Kurs werden verschiedene Techniken vermittelt, um Einbandpergamente zu stabilisieren und zu ergänzen.
Inhalte: Behandlung konstruktionsbedingter Probleme und der daraus entstehenden Schäden an Pergamenteinbänden; Auswahl geeigneter Ergänzungsmaterialien und Klebstoffe; Reinigung von Pergament sowie Methoden zur Befeuchtung und Glättung, sowohl flächig als auch partiell; Ergänzungen mit Japanpapier (Laminattechnik); Ergänzungen mit Pergament (Intarsientechnik); Anfasern mit rekonstituiertem Pergament. Übungsobjekte für den Kurs müssen selbst mitgebracht werden.

Teilnahmegebühr:
€ 350,- / € 297,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-SEMINAR


Umgang mit Fotografien Teil 2
Individuelle Verpackungslösungen für Fotografien und ihr Handling
RE/04/26

Leitung / Referentin:
Dipl. Ing. Marjen Schmidt / Oberhausen

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. April 2026 / Onlineseminar
    Fr 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei

Teilnehmer:
Archivare/Archivarinnen, Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
In diesem Online-Kurs steht der Schutz von Fotografien durch bewährte Verpackungslösungen sowie das sachgerechte Handling im Mittelpunkt. Anhand unterschiedlicher fotografischer Formate und Techniken werden geeignete Behältnisse und Archivmaterialien vorgestellt, die konservatorischen Anforderungen entsprechen und zugleich eine sichere Handhabung und Archivierung ermöglichen.

Teilnahmegebühr:
€ 95,- / € 80,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Färben von Restauriermaterial RE/05/26

Leitung / Referentin:
Dipl. Rest. (FH) Kerstin Forstmeyer / Stuttgart

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. + 27. Juni 2026 / 2 Tage / 13 Std.
    Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 7 Plätze frei

Teilnehmer:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:

Der Kurs behandelt Färbetechniken für Papier, Leder, Pergament und Holz mit verschiedenen Farbmitteln und Auftragstechniken. Darunter fallen Techniken wie die Flächenretusche, Färben im Bad, Auftrag mit Airbrush oder Schwämmchen sowie das Einfärben von Ergänzungsmaterial in der Masse. Eine kurze Einführung zu den ethischen Aspekten von Farbanpassungen, Bedeutung des Lichtes auf den Farbeindruck, dem Aufbau der Farbmittel und einer Auswahl von Werkzeugen ergänzen den Kurs theoretisch.

Teilnahmegebühr:
€ 350,- / € 297,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Konservierende Buchreparatur RE/06/26

Leitung / Referent:
Stefan Schubert / Steyerberg

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. – 23. Juli 2026 / 4 Tage / 29 Std.
    Mo 9.00 – 18.00 Uhr, Di + Mi 9.00 – 18.00 Uhr, Do 9.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 8 Plätze frei

Teilnehmer/Teilnehmerinnen:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
In der Buchbinderei spielt die Buchreparatur eine immer größere Rolle. Bei vielen Büchern lohnt eine Restaurierung nicht. Dennoch steht der Wunsch, die originale Substanz unter konservatorischen Gesichtspunkten weitestgehend zu erhalten. In diesem Kurs geht es neben den Techniken auch um die Organisation für ein rationelles Bearbeiten, damit Buchreparaturen in Zukunft gut in den Arbeitsalltag integriert werden können. Im Kurs werden Papier- und Gewebeeinbände des 19. und 20. Jahrhunderts besprochen und nach konservatorischen Grundsätzen mit alterungsbeständigen Materialien bearbeitet. Welche Bücher für den Kurs benötigt werden, wird vor dem Kurs ausführlich mitgeteilt.

Teilnahmegebühr:
€ 696,- / € 591,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Ausstellen und Präsentieren von Bibliotheksgut RE/07/26

Leitung / Referentin:
Petra Brickmann / Speyer

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. + 30. September 2026 / 2 Tage / 13 Stunden
    Di 9.00 – 17.00 Uhr, Mi 8.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 7 Plätze frei

Teilnehmer:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Bücher, Broschüren und andere Objekte unter konservatorischen Gesichtspunkten schonend und zugleich ansprechend in Ausstellungen präsentiert werden können.
Praktische Übungen zum Anfertigen einfacher Ausstellungshilfen aus unterschiedlichen Materialien sowie zahlreiche Tipps aus der Praxis vermitteln einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten rund um den Ausstellungsaufbau.

Teilnahmegebühr:
€ 350,- / € 297,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-SEMINAR


Lederrestaurierung – Der rote Zerfall RE/08/26

Leitung / Referentin:
Dipl. Rest. (FH) Kerstin Forstmeyer / Stuttgart

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. Oktober 2026 / Onlineseminar
    Fr 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei

Teilnehmer:
Archivare/Archivarinnen, Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Der Online-Kurs vermittelt Grundlagen zum Phänomen des roten Zerfalls an historischen Ledereinbänden. Teilnehmende erfahren, wie es zu diesem Schadensbild kommt, welche konservatorischen Maßnahmen zur Stabilisierung geeignet sind und welche Materialien und Methoden sich in der Praxis bewährt haben. Anhand von Beispielen werden Vorgehensweisen zur Reinigung, Festigung und sicheren Aufbewahrung betroffener Objekte erläutert.

Teilnahmegebühr:
€ 95,- / € 80,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Holzdeckelmusterband RE/09/26

Leitung / Referent:
Stefan Schubert / Steyerberg

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. – 23. Oktober 2026 / 5 Tage / 37 Std.
    Mo 9.00 – 18.00 Uhr, Di – Do 9.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 2 Plätze frei

Teilnehmer:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Vom Buchblock über die Holzdeckelbearbeitung bis zum Einledern werden die Techniken und Arbeitsweisen erläutert und nachvollzogen. Es wird ein Musterband in Hinsicht auf Restaurierung und Konservierung angefertigt. Dabei wird das Rückenleder an technisch wichtigen Stellen ausgespart, um die Details der Fertigungstechniken sichtbar zu machen. Für den Kurs müssen vorbereitete Lagen aus alterungsbeständigem Papier mitgebracht werden. Der Umfang und die Ausführung dieser Lagen, wird ein paar Wochen vor dem Kurs bekannt gegeben.

Teilnahmegebühr:
€ 938,- / € 797,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Kopert – Mittelalterliche klebstofffreie Einbandtechnik RE/10/26

Leitung / Referentin:
Ingela Dierick / Plombières, Belgien

Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit:

  1. – 7. November 2026 / 3 Tage / 21 Std.
    Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 17.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr

Anmeldungen: Es sind 8 Plätze frei

Teilnehmer:
Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen

Kursinhalte:
Der Kurs widmet sich dem Kopert, einer mittelalterlichen klebstofffreien Einbandtechnik. Anhand originalgetreuer Beispiele werden Materialien, Hefttechniken und Verschlüsse vorgestellt und praktisch umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Varianten vom einfachen „Tacketing“ bis zum kunstvollen Lang- und Kettenstich kennen und gestalten eigene flexible Einbände.

Teilnahmegebühr:
€ 504,- / € 428,- für Mitglieder

___________________________________________________________________________________________________________________

Kurse 2026

ONLINE-SEMINAR Notfallmanagement in Kultureinrichtungen RE/01/26 Leitung / Referent:Matthias Frankenstein* / Darmstadt Termin / Dauer / Wochentage / Uhrzeit: Anmeldungen: Es sind noch Plätze frei Teilnehmer:Archivare/Archivarinnen, Bibliothekare/Bibliothekarinnen, Buchbinder/Buchbinderinnen, Restauratoren/Restauratorinnen Kursinhalte:Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen des Notfallmanagements in Kultureinrichtungen. Behandelt werden Risikoanalyse und Notfallplan, die Arbeit von Notfallverbünden, geeignete Notfallmaterialien sowie die Planung und Durchführung von …

Anmelden

Hier finden Sie unser Anmeldeformular Zum bearbeiten benötigen Sie den Acrobat Reader. Link zum Download: https://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/pdf-reader.html Danach einfach ausdrucken und senden an: dagmar.koch@kh-stuttgart.de oder per Fax: 0711-4897322

BDBI – Workshops 2026

Weitere Informationen zu den BDBI-Workshops 2026 finden Sie auf der Homepage des BDBI unter:    www.bdbi.org

JP 2026 als pdf

Hier steht Ihnen unser Jahresprogramm 2026 als pdf Download zur Verfügung. Jahresprogramm 2026

Kursort

Seit 2010 finden unsere Kurse in den Werkstatträumen der Bildungsakademie statt.   ANFAHRTSSKIZZE als Pdf

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen 1. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt mit dem Anmeldeformular oder online mit dem Anmeldeformular auf der Homepage des Buchbinder-Collegs. Die Anmeldung soll bis 14 Tage vor der Veranstaltung eingegangen sein. (Sind 14 Tage vor der Veranstaltung keine Anmeldungen eingegangen, wird der Kurs abgesagt.) Die Annahme von Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. …